REFERAT | PODIUMSDISKUSSION
"Die Last der Erinnerung - Nationalsozialismus im Familiengedächtnis"
Samstag, 14. November 2009, 10.00 bis 13.00 Uhr
Ritter-von-Bergmann-Saal Hittisau
Eine Veranstaltung mit "Provikar-Lampert-erinnern"
Der Nationalsozialismus ist Teil jeder Familiengeschichte in Deutschland und Österreich. Das Familiengedächtnis hat die Vorstellungswelt der Nachkommen nachhaltig geprägt und sie gehen sehr unterschiedlich mit der NS-Involvierung ihrer Väter und Mütter um.
Margit Reiter hat Interviews mit Kindern der Täter geführt und wird die Schwierigkeiten und vielfältigen Formen des Umgangs mit dem familiären NS-Erbe - von kritischer Distanzierung über Verständnis bis hin zu reflexartiger Verteidigung – aufzeigen.
Referat: „Die Generation danach. Der Nationalsozialismus im
Familiengedächtnis“
Dr. Margit Reiter, Zeithistorikerin, Wien
In der anschließenden Podiumsrunde wird aus Anlass der Errichtung von Erinnerungsstätten an Opfer des Nationalsozialismus über lokale und kommunale Formen des Gedenkens in Bregenzerwälder Gemeinden diskutiert werden.
TeilnehmerInnen am Podiumsgespräch „Erinnern vor Ort“:
Die Veranstaltung wird umrahmt von Bregenzerwälder Betextete Bilder – Gedenkorte, fotografiert von Anina Rehm, kommentiert von Bregenzerwälder SchülerInnen
Den Veranstaltungs- und Programmfolder von "Provikar-Lampert-erinnern" können Sie sich hier ansehen:
Programmfolder-Carl-Lampert (pdf, 1,516 KB)
Samstag, 14. November 2009, 10.00 bis 13.00 Uhr
Ritter-von-Bergmann-Saal Hittisau
Eine Veranstaltung mit "Provikar-Lampert-erinnern"
Der Nationalsozialismus ist Teil jeder Familiengeschichte in Deutschland und Österreich. Das Familiengedächtnis hat die Vorstellungswelt der Nachkommen nachhaltig geprägt und sie gehen sehr unterschiedlich mit der NS-Involvierung ihrer Väter und Mütter um.
Margit Reiter hat Interviews mit Kindern der Täter geführt und wird die Schwierigkeiten und vielfältigen Formen des Umgangs mit dem familiären NS-Erbe - von kritischer Distanzierung über Verständnis bis hin zu reflexartiger Verteidigung – aufzeigen.
Referat: „Die Generation danach. Der Nationalsozialismus im
Familiengedächtnis“
Dr. Margit Reiter, Zeithistorikerin, Wien
In der anschließenden Podiumsrunde wird aus Anlass der Errichtung von Erinnerungsstätten an Opfer des Nationalsozialismus über lokale und kommunale Formen des Gedenkens in Bregenzerwälder Gemeinden diskutiert werden.
TeilnehmerInnen am Podiumsgespräch „Erinnern vor Ort“:
- MMag. Kurt Bereuter, Kulturforum Bregenzerwald,
Alberschwende - Alwin Denz, Vizepräsident des Österreichischen
Kameradschaftsbundes, Bezau - Josef Moosbrugger, Kultursprecher der Regio Bregenzerwald,
Mitglied des Vorarlberger Landtags, Bizau - Dr. Margit Reiter, Zeithistorikerin, Wien
- Dr. Walter Schmolly, Leiter des Pastoralamtes
der Katholischen Kirche Vorarlbergs, Alberschwende
Die Veranstaltung wird umrahmt von Bregenzerwälder Betextete Bilder – Gedenkorte, fotografiert von Anina Rehm, kommentiert von Bregenzerwälder SchülerInnen
Den Veranstaltungs- und Programmfolder von "Provikar-Lampert-erinnern" können Sie sich hier ansehen:
Programmfolder-Carl-Lampert (pdf, 1,516 KB)
feierl_bi - 9. Nov, 18:33